Unser Kochbuch wurde 2003 aufgelegt und war sowas von schnell vergriffen. Jetzt werden wir die Rezepte nach und nach ins Netz stellen, denn
"Es gibt nix Besseres wie was Gures".
Unter diesem Motte wurde damals dieses Büchlein von fleissigen, vorwiegend weiblichen Händen zusammengestellt und erwies als großer Erfolg in der heimatlichen Schriftenreihe. Allen, die sich
an dieser hervorragenden Dokumentation unserer heimatlichen Kochkunst beteiligt haben noch einmal herzlichen Dank.
Markklößchen für eine Rindfleischsuppe für vier Personen
45 g Rindermark (1 großer und 2 kleine Markknochen),
40 g Semmel ( 1 trockener Weck)
1 Ei,
2 Eßl. Semmelmehl,
Salz, Muskat,
nach Belieben gewiegte Petersilie
Das Mark wird kurze Zeit gewässert, in Stücke geschnitten und bei mäßiger Hitze geschmolzen. Die Semmel wird abgerieben, eingeweicht,ausgedrückt, mit Ei,Salz, Muskat, Petersilie und
dem Semmelmehl verrührt. Das Mark wird durch ein Sieb zu der Masse gegeben. Nachdem alles gut vermischt ist und nicht mehr an den Fingern klebt, werden mit der Hand rund Klßchen geformt. In der
Brühe dann 10 Minuten garen. (Kochbuch Kätha Steinmetz)
Geröstete Grießsuppe
1- 1 1/4 Liter Wasser,
4 Eßl. Grieß,
30g Butter
1 Ei,
das nötige Salz,
6-8 Tripfen Maggi-würze.
Man röstet den Grieß in der Butter schön hellgelb, füllt mit dem Wasser Auf, salzt und lässt alle 1/4 Stunde kochen. Beim Anrichten zieht man mit dem gut verquirlten Ei ab und vollendet die Suppe mit Maggi Würze (Kätha Steinmetz).
Eierstich als Suppeneinlage
Eine 3/4 Tasse Milch, 1 Ei und etwas Salz mit einer Prise Muskat schlägt man zusammen in einer Schüssel, füllt es in ein mit Butter bestrichenes Geschirr, deckt es gut zu, stellt es in ein Gefäß mit kochendem Wasser, deckt das Gefäß zu und lässt es auf der Herdplatte stehen. Nach einer 3/4 Stunde ist die Masse fest. Man stürzt sie dann, sticht mit einem Löffel
kleine Stückchen ab, gibt sie in die heiße Suppe (z.B. Fleischbrühe) und serviert sofort. (Kochbuch Gerda Weicker geb. Stein).
Kartoffelsuppe
2 Pfund Kartoffeln werden gewaschen und geschält und in Würfel geschnitten. In 2 Essl. Fett dämpft man gewaschenes und fein geschnittenes Suppengrün. Dan gibt mann die Kartoffeln dazu, lässt sie noch etwas dämpfen, gibt klatens Wasser und Salz dazu, kocht sie langsam weich und streicht sie durch ein Sieb. Nun füllt man die Suppe mit heißem Wasser auf, lässt sie nochmals aufkochen und gibt nach Belieben bei Anrichten sauren Rahm dazu. (Kochbuch Gerda Weicker geb. Stein).